Lost distilleries-II

Die verschwunden Destillerien – das hat schon was … Da stand jedoch nicht inbedingt die Kreativität an erster Stelle. Das entstand mehr zufällig, abhängig vom Wasser, den Brennblasen, dem Stillman und auch von den Lagerungsbedingungen der Fässer. Die Destillerien waren eher klein und der Produktionsausstoß entsprechend. Aus diesem Grunde waren auch gerade Blends an der Tagesordnung, wenn es an die Abfüllung geht. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der weltweite Ausstoß qualitativ hochwertiger Whiskies mehr und mehr zurückging.
Mit der zweiten Ausgabe unserer Lost Distilleries nehmen wir den Faden wieder auf und knüpfen an das Internet-Angebot der Lost Distillery Company an. Das ermöglicht uns, in die verstaubten Ecken verschwundener Distillerien zu schauen und dort ein wenig herumzustöbern und womöglich auch Tastes aufzusprüren, die uns etwas Neues, oder eben auch recht Altes vermitteln.
Unser Line-up
Dalaruan
Region: Campbeltown
Aktiv: 1825 – 1925
Taste: Geräuchertes Fleisch und Trockenfrüchte
Lagerung: Ex-Sherry- und -Rum-Fässer
Stratheden
Region: Lowlands
Aktiv: 1829 – 1926
Taste: Orange und dunkle Schokolade
Lagerung: Bourbon Casks
Jericho
Region: Highlands
Aktiv: 1822 – 1913
Taste: Fruit Cake & Sweet Spice
Lagerung: First Fill Oloroso Cherry
Towiemore
Region: Speyside
Aktiv: 1898 – 1931
Taste: Green Apple & Cake
Lagerung: Second Fill Oloroso Cherry
Lossit
Region: Islay
Aktiv: 1817 – 1867
Taste: Smoked Salmond & Peat
Lagerung: Ex-Bourbon Casks
